Fake Door Tests erklärt

Fake door testing

Fake-Door-Tests oder manchmal auch als Painted-Door-Tests bezeichnet, sind eine Forschungstechnik, die von Produktmanagern oder Unternehmern eingesetzt wird, um die Attraktivität eines bestimmten Merkmals oder Produkts mit einem sehr geringen Zeit- und Kostenaufwand zu testen.

Die Prüfung von Fake Door kann sehr nützlich sein, wenn sie richtig durchgeführt wird, kann aber auch schädlich sein, wenn sie nicht richtig durchgeführt wird.

Was versteht man unter einer Fake Door?

Die Technik besteht darin, eine möglichst minimale Benutzeroberfläche ohne jegliche Funktionalität dahinter zu entwickeln. Nehmen wir ein Beispiel: Nehmen wir an, Sie möchten eine neue Funktion entwickeln, die es Ihren Benutzern ermöglicht, automatische Berichte zu erstellen, die regelmäßig an ihre Postfächer gesendet werden. Sie können dann die Berichte erstellen, speichern und planen. Die vollständige Integration dieser Funktion in Ihre Plattform kann sehr kostspielig sein, da Sie die Benutzeroberfläche erstellen müssen, die es Ihren Nutzern ermöglicht, ihre Berichte individuell zu erstellen, Sie benötigen die API dahinter, um die individuell erstellten Berichte zu speichern, und Sie müssen den Planer erstellen, der die E-Mails regelmäßig versendet.

Beispiel für den Test von Fake Door

Die Idee der Fake-Door-Tests ist also die folgende: Anstatt die Funktion vollständig zu entwickeln und darauf zu warten, dass Ihre Benutzer sie nutzen, können Sie sich eine minimale Benutzeroberfläche ausdenken, die Ihnen hilft, die Attraktivität Ihrer Funktion zu messen. Hier ist eine Möglichkeit, wie Sie das tun können:

Eine einfache Möglichkeit besteht darin, auf Ihrer Berichtsseite eine Schaltfläche mit der Aufschrift „Neuen geplanten Bericht erstellen“ zu erstellen (ok, vielleicht kann der Name der Schaltfläche kürzer und effektiver sein). Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird einfach eine Meldung angezeigt, die besagt: „Diese Funktion ist noch nicht verfügbar. Wir werden Sie benachrichtigen, sobald sie für Sie verfügbar ist. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Planung von individuell erstellten Berichten.“

Mit einem Analysetool wie Google Analytics können Sie nun die Anzahl der Nutzer messen, die diese Schaltfläche gesehen haben, sowie die Anzahl der Nutzer, die sie tatsächlich angeklickt haben. Auf diese Weise erhalten Sie einen Überblick über Ihre Konversionsrate und können entscheiden, ob sich die Einrichtung dieser Funktion tatsächlich lohnt.

Wenn Sie jedoch noch weiter gehen und eine Schnittstelle erstellen, die die Erstellung eines benutzerdefinierten Berichts vortäuscht, ohne die dahinter stehenden Funktionen zu nutzen, können Sie in die Falle tappen, dass Ihre Benutzer zu viel Zeit damit verbringen, etwas auszuprobieren, das nicht funktioniert. Dies könnte zu Frustration bei den Benutzern und vielleicht sogar zur Abwanderung von Kunden führen. Seien Sie sich also darüber im Klaren, wie weit Sie mit Ihrem Fake-Door-Test gehen wollen und was Ihre Nutzer dabei empfinden werden. Wenn Sie zu viele Fake-Door-Tests durchführen, kann das Ihrem Ruf schaden und dazu führen, dass Ihr Publikum das Vertrauen in Ihr Produkt verliert.